02306 9469960
service@synoradzki.de

Keyword-Mapping – richtige URL, besseres Ranking

Facebook
X
LinkedIn
WhatsApp

Sie haben das perfekte Keyword, das Traffic generiert, doch plötzlich rankt die „falsche“ Seite: Ein Blogbeitrag statt die Produktseite oder eine Ratgeber-Seite anstelle der optimierten SEO-Landingpage. Aber keine Sorge – es gibt gezielte Strategien, um dieses Problem zu lösen!

Inhaltsverzeichnis

Es ist wichtig, jetzt zu handeln. So stellen Sie sicher, dass Ihre optimierten Inhalte nicht von irrelevanten Seiten überlagert werden. Potenzielle Käufer finden dann schneller die Informationen, die für ihre Kaufentscheidung entscheidend sind.

Was ist Keyword-Mapping?

Keyword-Mapping ist der strukturierte Prozess, bei dem jedem Keyword eine spezifische Zielseite zugewiesen wird. Es entsteht eine eindeutige Verbindung zwischen Suchbegriff und Inhalt – sowohl für Google als auch für Ihre Nutzer. Keyword-Mapping ist damit das Fundament jeder professionellen SEO-Strategie.

Warum ist Keyword-Mapping so wichtig?

Ohne klare Keyword-Zuordnung riskieren Sie:

  • dass falsche Seiten ranken, z. B. Blogartikel statt Produktseiten
  • dass mehrere Seiten um dasselbe Keyword konkurrieren
  • dass wertvolles Rankingpotenzial verloren geht

Ein durchdachtes Keyword-Mapping:

  • verbessert Ihre Website-Struktur
  • deckt doppelte Inhalte auf
  • verhindert Keyword-Kannibalisierung
  • stärkt Ihre interne Verlinkung
  • schafft Klarheit im Content-Plan

Wie funktioniert Keyword-Mapping?

Der Mapping-Prozess umfasst fünf Kernfragen:

  • Welche Keywords sind für Ihr Business relevant?
  • Welche Inhalte existieren bereits auf Ihrer Website?
  • Welche Seiten ranken bereits – und wofür?
  • Wo fehlt noch relevanter Content?
  • Welche Seiten müssen überarbeitet oder ersetzt werden?

Die Keyword-Map als zentrales SEO-Dokument

Die Keyword-Map ist mehr als eine Tabelle. Sie ist das Steuerungstool für Ihre SEO-Arbeit – mit Spalten für:

  • Keyword
  • URL
  • Seitentyp
  • Suchintention
  • Ranking (aktuell/gewünscht)
  • Optimierungsbedarf
  • Status (To Do / In Bearbeitung / Abgeschlossen)

Schritt-für-Schritt: So erstellen Sie Ihre eigene Keyword-Map

  1. Keywords clustern: Thematische Gruppierung nach Kategorien, Zielgruppen oder Funnel-Phasen. Nutzen Sie Fokus- und Nebenkeywords.
  2. Bestehende Inhalte erfassen: Exportieren Sie alle indexierten Seiten z. B. mit Screaming Frog oder der Google Search Console.
  3. Rankings zuordnen: Mit Tools wie SISTRIX, SEMrush oder Ahrefs prüfen, welche Seiten bereits für welche Begriffe ranken.
  4. Daten erweitern: Ergänzen Sie sekundäre Keywords, SERP-Analysen, Snippet-Vorschläge, Trafficdaten, etc.
  5. Priorisieren: Nach Potenzial sortieren: Was bringt Leads oder Umsatz? Was ist schnell umsetzbar?
  6. Umsetzen & kontrollieren: Pflegen Sie Änderungen laufend ein und tracken Sie die Entwicklung der Rankings.

Häufige Probleme: Falsche Rankings & Keyword-Kannibalisierung

Typische Fälle:

  • Blogbeitrag rankt für transaktionales Keyword
  • Produktseite konkurriert mit Kategorieseite
  • Zwei Blogartikel behandeln denselben Suchbegriff
  • Wichtige Keywords haben keine Zielseite

Maßnahmen zur gezielten Optimierung

Wenn Rankings auf die falsche Seite laufen oder kannibalisierende Inhalte die Sichtbarkeit behindern, helfen gezielte Eingriffe.

  • 301-Weiterleitung: Überholte oder irrelevante Seite auf relevante Zielseite weiterleiten.
  • Interne Verlinkung stärken: Gezielt mit Keyword-Ankertexten auf Zielseite verlinken, konkurrierende Links reduzieren.
  • Content entschärfen: Relevanz der falschen Seite senken, Inhalte gezielt zur richtigen Seite übertragen.
  • Backlinks anpassen: Externe Links, wenn möglich, auf neue Zielseite verweisen lassen.
  • Deindexierung falscher URLs: Nicht benötigte Seiten per noindex entfernen.
  • Snippet-Optimierung: Title, Description und H1 gezielt auf Ziel-Keyword optimieren.

Keyword-Mapping – Praxisbeispiel

Ein Onlineshop für Tiernahrung hatte das Keyword „Hundefutter ohne Getreide“ auf einem Blogartikel optimiert. Die Produktkategorie lag nur auf Seite 3. Die Lösung:

  • Blogbeitrag entschärft und intern auf Produktseite verlinkt
  • Produktseite mit klaren Texten und Snippets optimiert
  • Externe Links aktualisiert
  • Gezielte 301-Weiterleitung von ähnlichen Seiten eingerichtet


Ergebnis:
Die Produktseite stieg auf Position 2 – mit deutlich besserer Conversionrate.

Checkliste für Ihr Keyword-Mapping

  • Keyword-Recherche abgeschlossen
  • Keywords thematisch gruppiert
  • Indexierte Seiten erfasst
  • Rankings den passenden URLs zugeordnet
  • Suchintention geprüft
  • Kannibalisierung erkannt
  • Optimierungsbedarf dokumentiert
  • Maßnahmen (z. B. Weiterleitungen) geplant
  • Snippet-Daten gepflegt
  • Traffic- und Rankingdaten integriert
  • Prioritäten gesetzt
  • Controlling etabliert

Strategische SEO beginnt mit der richtigen Zuordnung

Keyword-Mapping ist weit mehr als ein Excel-Sheet. Es ist der Schlüssel zu gezielten Rankings, nachhaltiger Sichtbarkeit und besserer Conversion. Wer Rankings steuern will, muss Inhalte strategisch zuordnen, regelmäßig prüfen und konsequent optimieren.

Beispiel für ein gutes Keyword-Mapping

Gratis-Download
Beispiel Keyword-Mapping

Excel-Datei

Gerne unterstütze ich Sie dabei, das Keyword auf die richtige Seite zu verschieben und die Sichtbarkeit relevanter Inhalte zu steigern. Gemeinsam stellen wir sicher, dass die falsche Seite in den Hintergrund rückt und die Autorität der richtigen Seite gestärkt wird.

Newsletter

Haben Sie Interesse an SEO-News und interessanten Angeboten von synoradzki.de? Einmal im Monat sende ich einen Newsletter mit der Zusammenfassung meiner letzten Blogbeiträge. Enthalten ist Wissen über beispielsweise wichtige Google Änderungen und Trends und Tipps aus der SEO-Welt. Keine nervige Werbung, kein Spam.

Tragen Sie sich hier für meinen kostenlosen Newsletter ein und bleiben Sie up to date! Damit Sie nichts verpassen:

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

In Bruchteilen von Sekunden verlieren Sie potenzielle Kunden, noch bevor sie Ihr Angebot überhaupt gesehen haben.

Während Ihre Mitbewerber mit optimierten Strategien Conversions und Umsätze generieren, lassen Sie potenziellen Gewinn ungenutzt liegen – eine verpasste Chance, die sich Ihre Konkurrenz nicht entgehen lässt.

In einem hart umkämpften Markt können hochwertige Backlinks den entscheidenden Unterschied machen – doch genau diese fehlen Ihnen.

Die Mehrheit der potenziellen Kunden schaut gar nicht erst weiter, sodass Ihre Angebote kaum eine Chance haben, wahrgenommen zu werden.

All die Mühe, die Sie in Ihre Inhalte und Ihr Angebot gesteckt haben, bleibt unsichtbar für potenzielle Kunden.

Stellen Sie sich vor, potenzielle Kunden suchen nach genau den Dienstleistungen oder Produkten, die Sie anbieten – doch sie finden zuerst Ihre Konkurrenten.